WIE SIE IHRE BÄLLE IN DER LUFT HALTEN

Die sechs größten Problemfelder für Menschen in Life Science, wie Sie diese meistern und dadurch mehr Erfolg und Freude haben.

Termine für Ihren kostenlosen interaktiven Vortrag:


Dienstag, 05.03.2019 --> Feedback zum Vortrag
Donnerstag, 21.03.2019 --> Feedback zum Vortrag
Dienstag, 02.04.2019 --> Feedback zum Vortrag
Mittwoch, 07.08.2019 --> Feedback zum Vortrag

Derzeit sind keine neuen Termine geplant.

von 17:30 bis 18:00 get together
von 18:00 bis 19:00 offizielle Vortragszeit
ab 19:00 Diskussion und Austausch

Adresse:
Die genaue Adresse wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Bitte melden Sie sich rasch an!


Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Rufen Sie mich an (+43-664-5123068) oder schreiben Sie mir an pb@buchinger.org. Ich freue mich auf Sie!

Ihre Petra Buchinger

Die Kunst des Jonglierens


Jonglieren ist eine Bewegungskunst. Wenn Meister an der Grenze ihrer Fähigkeiten jonglieren, haben sie keine Gelegenheit zum Vorausplanen oder Zurückschauen. Sie konzentrieren sich auf zugrunde liegende, mehr oder weniger einfache Muster und lassen los, befreien ihren Geist und vertrauen. Auf diese Weise sind sie zu Spitzenleistungen fähig. Sehen Sie selbst!

Was sind Ihre Bälle? Wie viele davon müssen Sie in der Luft halten? Kennen Sie all Ihre Bälle? Kommen womöglich zeitweise zu Ihren Bällen auch noch Keulen oder Bälle von Anderen dazu? Wie re-agieren Sie? Oder jonglieren Sie gar mit Medizinbällen?

Viele, viele bunte Bälle


Über Belastungen, Probleme und Beratungsverhalten der Life Science Branche gab es bisher keine Forschungsdaten. Durch meine quantitative Forschungsarbeit "Braucht Life Science Beratung? Empirische Untersuchung zu Bedarf und Inanspruchnahme von Beratung in Life Science Organisationen" liegen nun aber hoch signifikante Daten vor. Informationen zu Anlass der Studie sowie das Abstract finden Sie hier. Prof. Hilarion G. Petzold sagt dazu: "Das ist eine interessante und anspruchsvolle Arbeit, die zudem noch einen hohen innovativen Wert hat."

Die Ergebnisse zeigen, dass die Menschen in der komplexen Life Science Branche mit multiplen Belastungen konfrontiert sind. Typischerweise sind sie gut ausgebildet und Experten in ihren Nischen. Gleichzeitig fühlen sie sich unter Druck, müssen viele Probleme auf einmal bewältigen. Komplexität, Heterogenität, Unsicherheit, permanente Veränderung, zwischenmenschliche Probleme. Viele, viele Bälle: schnell, bunt, wild, unberechenbar, störend, ... Neue Perspektiven und Handlungsspielräume sind gefragt!

Mit Meta-Consulting zum Meisterjongleur


In einem interaktiven Vortrag diskutiere ich mit Ihnen die sechs größten Problemfelder für Menschen in Life Science. Wir reflektieren diese gemeinsam anhand von aktuellen Problemen und Themen aus Ihrer Praxis. Wir analysieren zugrunde liegende Muster. Sie erleben live, wie wir völlig neue Perspektiven und Handlungsspielräume erschließen können. Ich zeige Ihnen wahre Schätze an Meta-Consulting Tools, die Sie bereichern werden. Das alles machen wir in Synergie und Kooperation.

Damit Sie Ihre Bälle mit Leichtigkeit und Freude in der Luft halten können. Lassen Sie sich inspirieren!

Das sagen Menschen über die Arbeit mit mir:


"Dein Angebot brauchen alle Life Science Organisationen." (Geschäftsführer, Biotech/Pharma)

"... höchst, höchst relevant für Life Science ... vor allem bei den Technikern ..." (Institutsleiter Health Science, FH)

"Aus meinem ursprünglichen Problem ist ein völlig neuer Weg entstanden. … mit vielen positiven Perspektiven und Möglichkeiten zum Lernen und zum Weiterentwickeln. … Mich begeistern die Leidenschaft und die Klarheit, mit der Petra Buchinger ‚an die Sache herangeht‘. … Durch das Coaching fühle ich mich gestärkt. … Ich habe das Gefühl, dass ich jeglicher beruflichen Herausforderung gewachsen bin!" (Teamleiterin, Medizintechnik, Coaching-Prozess)

„Mit viel Einblick und Erfahrung in Life Science kann sich Fr. Buchinger sehr schnell in meine beschriebenen Situationen reinversetzen und ich fühle mich dadurch sofort verstanden. Sie schafft es, auf eine sehr sachliche und unaufdringliche Art, den sensiblen Punkten auf den Grund zu gehen. Durch das Coaching habe ich gelernt, mich bewusst meinen Herausforderung zu stellen - Schritt für Schritt - bis sie sich wie eine alltägliche Handlung anfühlen.“ (Clinical Research Monitor, Medizintechnik, Coaching-Prozess)

„Reflektieren, sich selbst und das eigene Umfeld besser verstehen lernen … An sich arbeiten, sich selbst annehmen … Perspektiven gemeinsam entwickeln … Fr. Buchinger bietet neue Perspektiven, bewegt im Inneren, vermittelt Begeisterung, Wärme, Freude, Klarheit und Fachkompetenz. Ich fühle mich einfach gut danach und gehe gestärkt in den Alltag.“ (Therapeutin & Trainerin, Medizintechnik, Coaching-Prozess) Eine Geschichte

"Die Flexibilität von Fr. Buchinger ist bemerkenswert. Den Unterricht abzuhalten, ohne das Skriptum erstellt zu haben, war sicherlich keine leichte Aufgabe und hat sie sehr gut gemeistert. Auf uns Studierende ist sie sehr gut eingegangen!" (Studierende, Master Gesundheitsmanagement, FH, Vorlesung kurzfristig übernommen)

"Die Vortragende war super, ist - obwohl sie ein Ersatz war - total flexibel auf unsere Bedürfnisse eingegangen. Fr. Buchinger war top." (Studierende, Master Gesundheitsmanagement, FH, Vorlesung kurzfristig übernommen)

"Sehr engagierte und authentische Lehrkraft, hohe Praxisrelevanz, kein starrer sondern dynamischer Unterricht, ... Frau Buchinger sollte auch nächstes Jahr die LV abhalten." (Studierende, Master Gesundheitsmanagement, FH, Vorlesung kurzfristig übernommen)



 
Exzellenz Image Beziehung Wert- schätzung Wirt- schaftsmediation Ressourcen Nachhaltigkeit Kernkompetenz